Finanzen und Verwaltung
- Nachhaltige Optimierung der Verwaltungsabläufe im Dillenburger Rathaus
- Erweiterung der Interkommunalen Zusammenarbeit mit Nachbarstädten und Gemeinden
- Schuldenabbau im Einklang mit notwendigen Investitionen
- Kostenfreiheit für den Straßenausbau (Keine Straßenausbaubeiträge)
Kultur und Bürgerengagement
- Förderung der Kultur wie Theater, Konzerte, Ausstellungen und Stärkung vorhandener Angebote
- Aktivierung der Städteunion und Städtepartnerschaft
- Wilkommensempfang für Neubürger
- Stärkere Bürgerbeteiligung bei zukünftigen Projekten
- Stärkung des Ehrenamtes in allen gesellschaftlichen Bereichen
- Erhalt und Stärkung der Ortsbeiräte
Öffentlicher Raum und Verkehr
- Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum (z.B. Bushaltestellen, Bordsteinkanten) und in städtischen Einrichtungen
- Zügige Planung der Ortsumgehung Frohnhausen/Wissenbach
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in reinen Wohngebieten und sensiblen Bereichen
- Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Natur und Umwelt
- Förderung des Natur- und Umweltschutzes
- Förderung regenerativer Energien (Ausbau dezentraler Energieerzeugung, Ausweisung städtischer Flächen für Photovoltaikanlagen, Ausbau E-Ladesäulennetz für PKW und E-Bikes, Kataster erstellen und Anreize für Investitionen geben)
- Weitere Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Maẞnahmen auf örtlicher Ebene zum Klimawandel initiieren und unterstützen
- Reaktivierung der Dietzhölztalbahn
- Verbbesserung der vorhandenen Radwegeverbindungen und Errichtung neuer Radwege (z.B. in das Gewerbegebiet Frohnhausen, Dillenburg-Nanzenbach, Dillenburg-Donsbach, Niederscheld abseits der Hauptstraße, Oberscheld-Hirzenhain)
Soziales
- Stabilität der Beiträge für Kindertagesstätten mit dem Ziel der Kostenfreiheit
- Erhalt und Stärkung aller Schulstandorte in Dillenburg
- Erhalt und Stärkung des Krankenhauses in kommunaler Trägerschaft
- Stärkung der Integrationsarbeit in Dillenburg
- Einrichten eines Friedwaldes
Stadtentwicklung, Gewerbegebiete, Wirtschaft
- Neue Gewerbegebiete, um Arbeitsplätze zu schaffen und bisherige zu erhalten
- Konzept für ein Gewerbegebiet Güterbahnhof erstellen und Beginn mit der Umsetzung
- Beleben der Innenstadt sowie der Dorfkerne
Tourismus
- Stäkung des Tourismus mit aktivem Standortmarketing
Aufarbeitung der Folgen der Corona-Krise für den städtischen Haushalt sowie in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.